Biografie
1951 in Bockwitz/Niederlausitz (heute Lauchhammer) geboren
1970 Schulabschluss, Facharbeiter (Elektromonteur)
1974 - 1977 Abendkurse Malen/Zeichnen; Arbeit als Betriebselektriker und Friedhofsgärtner in Dresden
1977 - 1979 Studium Malerei/Grafik bei Gerhard Kettner und S. Klotz in Dresden
Seitdem freiberuflich als Maler/Grafiker in Dresden und Lauchhammer
Einbeziehung von lyrischen Texten und Fotografie in die künstlerische Arbeit
Reger Kontakt mit A.R. Penck, Peter Herrmann, Eberhard Göschel
Beginn der Zusammenarbeit mit der Obergrabenpresse
1987 Mitbegründer der Klangbildgruppe SARDH
1992 Grafikmappe „Nackte Tatsachen“
1995 Künstlerische Arbeit im saarländischen Landtag
Mitarbeit am Projekt „Shuttle" ( Dresden/Calcutta)
1998 Premiere des Filmes „Rauchzeichen" (Mitautor Lothar Sprenger) in der Schauburg Dresden
seit 1999 Atelier im Künstlerhaus Dresden
2007 Nominierung für den Hans Theo Richter-Preis
2011 Zäsur durch den Tod der Lebensgefährtin Tina G.
Seitdem Beschränkung auf wenige Techniken und Formate
Gestaltung von Fabrikanlagen mit diversen Materialien
1978 - 2002 Reisen nach Polen, CSSR, Ungarn, Sowjetunion (Moskau, Wladimir), Rumänien, Bulgarien;
nach 1988 Schweiz, Italien, Paris, Brüssel, Sardinien, Korsika, Slowakei, Niederlande, Belgien
Mitarbeit an künstlerischen Zeitschriften („Schaden", „Anschlag") und Original- Künstlerbüchern („Scham der Schwäne", 1985; „Kristallschiff“ 1987; Elbprojekt „Die andere Seite", 1988, Leitwolfverlag Dresden; „Die Wärme die Kälte des Körpers des Andern“ - Lyrik und Grafik Aufbauverlag 1988; „Spuren", 2000)
LITERATUR
Karin Thomas: Zweimal deutsche Kunst nach 1945, Du Mont Buchverlag Köln, 1985
Tiefe Blicke - Kunst der 80er Jahre, Du Mont Buchverlag Köln, 1985
Bildende Kunst 2/91
Künstlerbücher und originalgrafische Zeitschriften im Eigenverlag;
Merlin Verlag Andreas Meyer Verlags GmbH & Co KG, 1991E. Gillen: Kunst der DDR; Kiepenheuer & Witsch, 1990
Körperbilder - Menschenbilder; Dresden, 1994
Longest F. Stein: Material zur Geschichte einer Galerie, Berlin
Karin Weber: Die Macht der Bilder; Dresden, 1997
Heinz Weißflog: Malerei als Ahnung des Geheimen, Künstlerporträt Reinhard Sander,
Ostra-Gehege 8/97, Dresden (Zeitschrift für Kunst und Literatur)Künstler am Dresdner Elbhang; Elbhang-Kurier-Verlag, 1999
Unter Druck; 20 Jahre Obergrabenpresse, Dresden 1999
Inspiration Moritzburg, Katalog zur Sonderausstellung 2001, Moritzburg
Katalog „ohne uns“ Prager Spitze/ Motorenhalle Dresden
Katalog „Gegenstimmen“ Gropius Bau Berlin, 2017
Katalog „Point Of No Return“ Museum für Bildende Künste Leipzig, 2019